Telefonnummer 0582627110
Rückwärtssuche - Wer ruft an? Wer hat angerufen?
Um mehr über die Telefonnummer zu erfahren, überprüfen Sie die Kommentare und Nummernbewertungen unten +41582627110 Die großartige Community unserer Website teilt täglich ihre Kommentare und Meinungen zu verschiedenen Telefonnummern mit wodurch sie Zugriff erhalten, auf aktuelle und praktische Informationen.
Bewertung für 0582627110

Meinung der Mehrheit: Negativ (2)
Anzahl der Bewertungen: 7 mehr ▹
Anzahl der Kommentare: 0 mehr ▹
Stadt: - Schweiz
Kommentare zur Nummer: +41582627110
- Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste / die Erste!
Bewertungen mit der dazugehörigen Telefonnummer
- ☎ 01066300 :
Klingelt 4 mal und häng auf
- ☎ 01057914 :
Scheiss callcenter
- ☎ 01047076 :
Aufgelegt, nachdem man das Telefon angenommen hat
- ☎ 0104660 :
Es hat nur einmal geklingelt. Vermutlich Computerabfrage
- ☎ 01045900 :
2x klingeln, hängt ab.
- ☎ 0104378 :
Miserabel
- ☎ 0103962 :
Ruft andauernd an und sagt nichts
- ☎ 0103937 :
Krankenkasse mit Kollektivversicherung
- ☎ 0103933 :
Krankenkasse mit Kollektivversicherung und versucht Termin für zuhause abzumachen.
- ☎ 01036186 :
Ruft andauernd an und sagt nichts.
Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Arten der Rufnummernspeicherung: 0582627110
- (+41)0582627110
- (+41)058 262 711 0
- (+41)05 82 62 71 10
- (0041) 058 262 711 0
- (0041) 05 82 62 71 10
- (0041) 0582627110
Deutschlands zweithöchste Brücke ist fertig
Nach rund acht Jahren Bauzeit ist die Hochmoselbrücke bei Zeltingen-Rachtig fertig. 1,7 Kilometer lang und bis zu 160 Meter hoch spannt sich das Mega-Bauwerk über das Moseltal.
Klimaschützer fordern Tempolimit für Containerschiffe
Eine Verringerung der Geschwindigkeit um zehn Prozent könnte den Schadstoffausstoß der Ozeanriesen um ein Drittel senken. Bislang halten die Reeder wenig davon. Doch jetzt sollen konkrete Maßnahmen beschlossen werden.
Warum es wohl doch keine üppige Gehaltserhöhung für Bahnvorstände gibt
Die Gehälter einiger der sechs Bahnvorstände sollten ab dem nächsten Jahr um ein Drittel steigen – auf 585.000 Euro im Jahr. Doch nun stellt sich offenbar der Aufsichtsrat quer.